
Am 13. und 14. Juni steht St. Arbogast erstmals ganz im Zeichen der Geschmacksbildung. Unter dem Motto „dem Geschmack auf der Spur“ laden das Bildungshaus, Slow Food Vorarlberg und Vorarlberg Tourismus zu einem sinnlichen Bildungs-Festival.
Die generalsanierten Räume sowie die Außenbereiche verwandeln sich dabei in den „Food Campus Arbogast“. Die Gäste dürfen sich auf inspirierende Begegnungen mit Köchinnen, Erzeugern, Autorinnen und Gastrosophen freuen. Außerdem können ausgewählte Produkte aus der Region entdeckt und verkostet werden.
„Der Food Campus Arbogast schärft das Bewusstsein für gute, saubere und faire Lebensmittel. Und er bringt Menschen zusammen, denen der verantwortungsbewusste Genuss und die zukunftsfähige Ernährung ein Anliegen sind“, skizziert Arbogast-Geschäftsführer Daniel Mutschlechner das Vorhaben.
Live zu erleben sind etwa Kochbuch-Autorin Katharina Seiser, Kunsthistorikerin Renate Breuß, die das kulinarische Erbe Vorarlbergs erforscht, oder Benediktinermönch Martin Werlen. Auch zahlreiche Spitzenköche teilen ihr Wissen und ihre Erfahrungen, darunter Jeremias Riezler, Michael Tschanun, Alexandra Zünd, Jodok Dietrich, Michael Garcia Lopez oder Felix Gross.
Drei Gesprächsgäste wurden erst kürzlich für ihr Können ausgezeichnet: Die „Patissière des Jahres 2024“ Raphaela Wirrer (Hirschen Schwarzenberg), Tobias Schöpf von der „Wirtschaft des Jahres 2025“ (Wirtschaft Traube Klösterle) und Österreichs bester Kaffeeröster 2024, Andrea Trevisan (Trevo Coffee Bezau).
Ausgesuchte Produkte aus der Region
Über den Campus verteilt werden über 20 ausgesuchte Produkte aus der Region von ihren engagierten Erzeugern persönlich vorgestellt. Dabei stoßen die Gäste auch auf Überraschendes wie Craftbier aus dem Montafon, Safran aus dem Vorderland, Schnecken aus dem Walgau oder biodynamischen Perlwein aus Liechtenstein.
Sämtliche Produkte wurden vom Veranstalter-Team persönlich kuratiert, wie der neue Slow-Food-Präsident Wolfgang Ponier erklärt: „Auf unseren Recherchen sind wir auf beeindruckende Menschen gestoßen, die in allen Tälern des Landes mit Leidenschaft ihrem Beruf nachgehen und regionale Wertschöpfungsketten fördern. Eine Auswahl davon holen wir mit ihren herausragenden Produkten auf die Bühne. Darunter auch die Arche-Produkte des Landes, also besonders schützenswerte Lebensmittel.“
Joachim Kresser, stv. Geschäftsführer von Vorarlberg Tourismus, freut sich auf den ersten Food Campus Arbogast: „Die Veranstaltung entspricht ganz dem Bild, das wir bei der Weiterentwicklung der Kulinarikmarke im Rahmen der Vorarlberger Tourismusstrategie 2030 vor Augen haben: Es geht um Begeisterung, sinnliche Erlebnisse, gemeinsames Lernen, um hohe Qualität, regionale Produkte und gelebtes Gastgeben auf Vorarlberger Art. Zusammen mit Slow Food Vorarlberg und St. Arbogast wollen wir mit dem Food Campus gemäß unserer Vision einen weiteren Vorarlberger Begegnungsraum für das gute Leben schaffen.“
Geöffnet ist der Food Campus Arbogast mit Gesprächen, Workshops und Verkostungen am 13. und 14. Juni von 10 bis 18 Uhr. Die Abende klingen im Innenhof mit Musik und Kulinarik bis 23 Uhr aus. Sämtliche Programmpunkte, auch die Workshops, sind im Eintrittspreis inbegriffen. Tickets sind via Ländle-Ticket erhältlich. Wer das Bildungs-Festival ganz auskosten möchte, kann direkt in St. Arbogast ein Zimmer buchen.
Facts:
Programm-Ausblick (Auszug)
- Podiumsgespräche ua mit Kunsthistorikerin Renate Breuß, den Köchinnen und Köchen Tobias Schöpf, Jeremias Riezler, Raphaela Wirrer, Jodok Dietrich, Michael Garcia Lopez, Felix Gross, Michael Tschanun, Alexandra Zünd, Sr. M. Emanuela Kandlhofer und Produzenten wie Richard Dietrich, Michael Kühne oder Daniel Kronlechner
- Geschmacks-Labor: Kompakte Workshops ua mit Katharina Seiser („30 Pflanzen pro Woche“), Sanjay Bösch (Bacteriosapiens) und Andrea Trevisan (Trevo Coffee)
- Tischgespräche „Brot & Wein“ in der Kapelle ua mit Pater Martin Werlen, Bäcker Martin Waltner und Winzer Marco Jehle
- Geschmacks-Dialoge zu Freuden und Sorgen regionaler Produzent*innen (ua „Quo Vadis Bodensee-Fische?“ mit Fischer Albert Bösch)
- Täglicher Bio-Spaziergang rund um St. Arbogast mit Bio Austria
Ausgewählte Produkte (Auszug)
Leinöl aus dem Klostertal · Schnecken aus dem Walgau · Gemüse vom Rheintal · Safran aus dem Vorderland · Craftbier aus dem Montafon · Perlwein und Rosé aus Liechtenstein · Gebäck aus dem Großen Walsertal · Fleisch aus dem Bregenzerwald · Fisch aus dem Bodensee · Patisserie aus dem Rheintal · Milchprodukte aus dem Vorderwald · Pilze aus dem Walgau · Wildspezialitäten aus Vorarlberg · Sauerteig-Brot aus dem Vorderland · Roter Veltliner vom Wagram – sämtliche Produzenten nehmen auf Einladung der Veranstalter*innen und Kurator*innen teil.
Slow Food Vorarlberg
Präsentation der Arche-Produkte der Region: Subirer · Riebelmais · Bregenzerwälder Bergkäse · Montafoner Steinschaf · Sura Kees
Produzent*innen vor Ort (Auszug)
Fischerei Bösch, Gaißau · Maja Patisserie, Götzis · Der Jogi & Frau Kaufmann, Bezau · Sannis Bio-Leinöl, Wald am Arlberg · Rheinstoff Reben & Bienen, Schaan · Wildmetzg Spieler, Lustenau · Muntabrew, Bartholomäberg · Lisilis Biohof, Meiningen · Bio-Bauern Sulzberg · Trevo Coffee Roastary, Bezau · Genusshortus, Klaus · Schnecklehof, Nenzing · Demeter-Weingut Wimmer-Czerny, Fels am Wagram · Bacteriosapiens, Lustenau · Pilzduo, Thüringen · Edelbrand-Manufacture Sperger, Lustenau · Sabine + Xaver, Raggal · Dietrich Kostbarkeiten, Lauterach · Steinschaf Bitschnau und Schwärzler, Bartholomäberg · Hofsennerei Sandrell, Tschagguns · Weinzeit, Bregenz · Bäckerei Waltner, Klaus · Café por la paz, Lustenau
Tickets
- Tagesticket € 22,– (gültig für 1 Tag, inkl. Gratis-Anreise mit Bus und Bahn im VVV)
- Food-Campus-Pass € 57,50 (gültig für 1 Tag, inkl. Mahlzeiten in der Arbogast-Gastronomie und Gratis-Anreise mit Bus und Bahn im VVV)
- Ermäßigtes Tagesticket für junge Gäste von 14-26 Jahren € 11,– (gültig für 1 Tag, inkl. Gratis-Anreise mit Bus und Bahn im VVV)
- Unter 14 Jahren: freier Eintritt
- Vorverkauf: https://laendleticket.com/alle-events/-event/food-campus-arbogast-dem-geschmack-auf-der-spur
- Zimmerreservierung in St. Arbogast: Tel. 05522/36006, willkommen@arbogast.at
Veranstalter*innen und Kurator*innen
St. Arbogast · Slow Food Vorarlberg (Wolfgang Ponier, Matthias Ammann) · Vorarlberg Tourismus (Joachim Kresser, Katharina Fa); mit Unterstützung von Convention Partner Vorarlberg; Rückfragen: Daniel Mutschlechner, 0676/832403821, foodcampus@arbogast.at
Sponsoren
Die Sponsoren ermöglichen die kostenlose Teilnahme der ausgewählten Produzent*innen sowie die Einladung von Schüler*innen zum Besuch des Food Campus Arbogast: Vorarlberger Sparkassen · illwerke vkw · FHE Franke