Home » Veranstaltungen »
Biotopexkursion Streuewiesen Schubbas
Gemeinsam mit erfahrenen Expertinnen und Experten können Sie am Sonntag, 1. Juni 2025, ab 14 Uhr die einzigartigen Naturlebensräume ganz in Ihrer Nähe kennenlernen.


Entdecken Sie eine faszinierende Tier- und Pflanzenwelt mit vielen bunten, aber auch unscheinbaren und verborgenen Arten. Auf dem Weg durch die verschiedenen Biotope wird heuer ergründet, warum die Vernetzung von Lebensräumen für das Überleben der Arten und für eine intakte Natur unerlässlich ist. Unter der fachkundigen Leitung von Bianca Burtscher und Anne Puchta haben Sie die Möglichkeit, dieses besondere Naturjuwel in der Marktgemeinde Götzis zu erkunden:
Mitten im Siedlungsraum gelegen beherbergen die Streuewiesen im “Schubbas” in Götzis eine erstaunliche Vielzahl seltener und gefährdeter Tier- und Pflanzenarten. Besonders eindrücklich sind die wertvollsten Flächen Anfang Juni, wenn die Sibirische Schwertlilie sie in ein blauviolettes Blütenmeer verwandelt und die ersten Sumpf-Gladiolen blühen. Auf der Biotopexkursion werden aber auch Tagfalter, Libellen und andere Insekten entdeckt. Gemeinsam mit dem Mösle ist das Schubbas ein wichtiges Trittsteinbiotop und ist deshalb auch im Entwicklungskonzept Biotopverbund Rheintal enthalten.
Für die Exkursion sind ca. drei Stunden einzuplanen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und die Teilnahme an der Führung ist kostenlos. Die Exkursion findet bei jeder Witterung statt.
Treffpunkt: BORG Götzis beim Möslestadion. Mitzubringen sind festes Schuhwerk und Wetterschutz, Fernglas und Lupe falls vorhanden, Getränke und Jause je nach eigenem Bedarf. Veranstalter sind die Marktgemeinde Götzis und Abteilung Umwelt- und Klimaschutz im Amt der Vorarlberger Landesregierung in Kooperation mit dem Naturschutzbund Vorarlberg.
Während den Biotopexkursionen werden Fotografien angefertigt. Ausgewählte Fotos werden zur Darstellung der Aktivitäten unter www.vorarlberg.at/biotope veröffentlicht. Informationen zu weiteren Biotopexkursionen finden Sie im Veranstaltungskalender unter www.umweltv.at/veranstaltungen.