Leitbild der Marktgemeinde Götzis
Götzis im Vorarlberger Rheintal
Markt und Mitte der Kummenbergregion
Gemeinsam gestaltete Vielfalt
Am 16. September 1996 hat die Gemeindevertretung das Götzner Leitbild beschlossen. Damit wurde in der Entwicklung der Marktgemeinde Götzis ein Meilenstein gesetzt. Dem Leitbild ging eine intensive Entstehungsphase voran. Bereits im Vorfeld fanden zahlreiche Gespräche mit Personen des öffentlichen Lebens statt. In drei eigens eingerichteten Arbeitsgruppen waren neben den politischen Vertretern auch jeweils noch bis zu 20 Frauen und Männer eingebunden, die sich freiwillig zum Mittun bereiterklärten und ausgezeichnete Arbeit leisteten.
Drei Arbeitsgruppen
Drei Arbeitsgruppen hatten nachstehende Themenschwerpunkte zu behandeln:
Verkehr - Umwelt - Grünraum
Leitung Mag. Wolfgang Berchtold
Bauen - Wohnen und Leben
Ortsbild - Wirtschaft
Leitung Alt.-Bgm. Werner Huber
Kultur - Bildung - Soziales
Freizeit - Sport
Leitung Otto Fend
Entwicklungsgrundsätze
Das Leitbild der Marktgemeinde Götzis setzt sich aus folgenden Entwicklungsgrundsätzen zusammen
Offenes und vielfältiges Kulturklima
Die Marktgemeinde Götzis strebt ein offenes Kulturklima für vielfältige Initiativen und Aktivitäten an. So wird die Kreativität an der Basis aktiviert. Eine natürliche, von unten nach oben wachsene Ortskultur belebt dadurch die Gemeinde und macht sie vielfältig und bunt.
Begegnung ermöglichen und fördern
Orte und Zeiten zum Sich-Treffen und Miteinander-Reden heben das Gemeinschaftsgefühl und ermöglichen eine offene, tolerante Götzis-Identität. Besonders dringend ist die einladende Gestaltung des Ortszentrums. Götzis soll lebenswert bleiben - durch ein ausgewogenes Verhältnis von Wohnen, Arbeit und Freizeit.
Unsere Vereine sind ein hohes Gut. Die Ortsgemeinschaft braucht Strukturen, die Begegnung ermöglichen bzw. fördern, deshalb sind die dafür notwendigen Einrichtungen zu schaffen.
Zukunftsorientiert für Bildung, Erziehung und Soziales
Für die Zukunft Sorge zu treffen heißt auch:
- lebensbegleitendes Lernen ermöglichen und Mut zu neuen Erziehungs- und Lernmodellen haben
- die Voraussetzungen für ein menschengerechtes Leben zu sichern, gerade für Kinder und Familien
- eine Infrastruktur für Gesundheit, Sport und Freizeit zu schaffen und zu erhalten, die Betreuung und Betätigung auf breiter Ebene ermöglicht
Wirtschaft - qualitatives Wachstum mit dauerhaften Arbeitsplätzen
Wir wollen qualitatives, wirtschaftliches Wachstum, verknüpft mit einem breiten Branchenangebot. Die Wirtschaft ist in ihrem Bestreben dauerhafte und vielfältige Arbeitsplätze zu schaffen, zu unterstützen. Götzis ist Standort für Handel, Gewerbe und mittelständische Industrie. Die ökologisch betriebene Land- und Forstwirtschaft ist ein besonderes Anliegen. Überlegtes verträgliches Wachsen bringt eine sozial- und umweltverträgliche Entwicklung mit sich.
Die Versorgung - nah und mittig
Kleine, vielfältige Netze bzw. nahe Einrichtungen gehören im Sinne einer umfassenden Nahversorgung forciert. Ziel ist es, durch vielfältige Angebote auf den verschiedensten Gebieten (z.B. Bildung, Kultur, Sport, Handel, Gewerbe, Sozialdienste, Arbeit) der Götzner Bevölkerung wie auch den angrenzenden Gemeinden ein attraktives Nahversorgungszentrum zu sein.
Die Naturgüter schonend und nachhaltig nutzen
Die Erhaltung unserer Lebensgrundlagen Wasser, Boden, Wald und Luft erfordert eine schonende, nachhaltige Nutzung (wirtschaftliche Aktivitäten, Freizeitinteressen). Der Schutz der gewidmeten Grün- und Freiflächen hat dabei oberste Priorität.
Innovativ und am neuesten Stand der Technik
Die Schaffung innovativer Rahmenbedingungen für einen modernen Natur- und Menschenschutz erfolgt auch durch den Einsatz neuester, umweltfreundlichster Energien im Bereich der Energie- und Ressourcennutzung bzw. - einsparung. Kostenwahrheit und verursachergerechte Kosten sollten als Grundprinzip Geltung finden.
Menschenfreundlicher Verkehr
Mobilität darf kein Selbstzweck sein, sondern muss im Dienste der vielfältigen Gemeindefunktionen optimiert werden. Planungen und Maßnahmen im Verkehrsbereich sollen in ihrer Gesamtheit zur Verbesserung der Wohnqualität, der Umweltbedingungen und der Verkehrssicherheit beitragen.
Menschengerechtes Bauen
Wir bauen menschengerecht und ressourcenschonend um den Lebensraum Götzis zu sichern. Wir unterstützen das ortsteilangepasste, verdichtete Bauen, denn wir wollen den planerischen Handlungsspielraum künftiger Generationen erhalten.
Das Ortsbild ist Visitenkarte
Das Götzner Ortsbild ist geprägt durch die Einbettung zwischen markanten Erhebungen. Mehrere Ortsteile auf unterschiedlichen Ebenen bilden das Siedlungsgebiet. Baudenkmäler und die örtliche Baukultur schaffen Identität und Heimat. Das charakteristische Götzner Ortsbild ist durch einen Markterlebnis vermittelnden zentralen Platz und ein Netz von kleinen Zentren sowie einladende Ortseingänge aufzuwerten.